RW_N48 Rifugio Zollnersee - Malga Waidegger (SBW_7 - Escursione Stellarium)

Livello di difficoltà: facile
  • 15.8 km
    Distanza
  • 5.3 h
    Durata
  • 1514 hm
    Punto più basso
  • 1839 hm
    Punto più alto
  • 662 hm
  • 662 hm

RW_N48 Rifugio Zollnersee - Malga Waidegger (SBW_7 - Escursione Stellarium)

Due malghe produttrici di formaggio, due culture diverse e uno dei laghi di montagna più belli in circolazione.
Suggerimento
In questi percorsi giornalieri puoi immergerti profondamente nella storia, nella natura e nella cultura del paesaggio attraversato.
Equipaggiamento

Per le escursioni Stellarium è sufficiente un equipaggiamento "normale" per escursioni alpine su sentieri sterrati e in parte rocciosi nelle Alpi calcaree meridionali. È però "obbligatorio" un calzature robuste con una buona suola scolpita per sentieri sterrati, e si consiglia di portare bastoncini telescopici per scaricare le ginocchia nelle discese talvolta più lunghe. In estate sono molto importanti una buona protezione solare e un’adeguata scorta d’acqua (non ci sono punti di ristoro in ogni tappa). Anche un abbigliamento sufficientemente caldo per eventuali cambiamenti di tempo è importante anche in piena estate. Per tutti i rifugi lungo il percorso è inoltre necessario portare un sacco lenzuolo e un asciugamano.

Ecco la lista dettagliata dell’equipaggiamento per il tuo viaggio sul sentiero.

Indicazioni
Arrivo tramite la Gailtalstraße B111 fino a Dellach. Nel centro del paese svolti (venendo da Hermagor, subito dopo un ponte su un piccolo ruscello) verso sud in direzione Weidenburg. Attraversi la Gail e segui la Würmlacher Landesstraße verso destra fino a poco prima di Weidenburg. Qui svolti a sinistra e segui la strada alpina passando dalla fattoria "Gratzhof" in molte svolte fino al parcheggio poco prima del rifugio Zollnersee.

Indicazioni

Vom Startpunkt am Parkplatz vor der Zollnersee Hütte wanderst Du die rechte (westliche) der beiden Almstraßen etwa 250 m bis knapp vor die Zollnersee Hütte. Etwa 50 m davor biegst Du bei der ersten Weggabelung rechts ab auf den Weg Nr. 403 und folgst diesem etwa 200 m nach Westen bis zu einer Wegkreuzung mit drei weiteren Wegen. Hier verlässt Du den Weg Nr. 403 und biegst links (nach Süden) auf den Güterweg Nr. 423 Richtung Zollnertörl ab. Diesem folgst Du – Abzweigungen ignorierend – bis zum 1.797 m hohen Törl, das die Grenze zwischen Österreich und Italien markiert.

Nun auf der italienischen Seite über den Wanderweg Nr. 454 („Sentiero dei Silenzi“) 250 Höhenmeter bis zum Rifugio P. Fabiani (1.539 m) hinab. Diese kleine bewirtschaftete Schutzhütte liegt eingebettet in einem Kar unterhalb des mächtigen Gipfels des Hohen Trieb und verwöhnt Dich mit richtig italienischer Gastfreundschaft und definitiv einen Stopp wert.

Nach der Einkehr folgst Du dem Wanderweg Nr. 448 nach Osten, hältst Dich an einer Weggabelung links durchquerst ein Tälchen und erreichst bald darauf eine Almstraße. Dieser folgst Du bergauf (Weg Nr. 448) bis zur Malga Lodin Alta, der ersten der drei Käsealmen auf Deiner Sternbildwanderung. Du kannst hier die eigenen hergestellten Produkte probieren und versuchen herauszufinden, ob der Käse im friulanischen Teil der Karnischen Alpen anders schmeckt als im kärntnerischen Teil. Soviel sei gesagt: die Liebe (und nicht der Teufel) steckt im Detail! Oder ist es doch nur das italienische Flair, das den Unterschied ausmacht?

Bei der Alm wählst Du den Wanderweg links bergauf und zweigst gleich darauf auf den linken Weg (Nr. 457, „Sent. d. Farinarie“) ab. Dieser bringt Dich unterhalb des Findenigkofels entlang hinauf zum Passo di Lodinut (1.817 m). Auf der österreichischen Seite ein paar Meter hinab, bis Du den „Karnischen Höhenweg“ (Nr. 403) erreichst. Diesem folgst Du nach rechts (Osten) und wanderst in wunderbarer Landschaft eine ganze Weile unterhalb der Nordseite des langgezogenen Findenigkofels entlang, ignorierst einen rechts abzweigenden Weg zum nahegelegenen Lodintörl und erreichst eine weitere Wegkreuzung. Nun bist Du am östlichsten Punkt Deiner Sternbildwanderung angelangt: Du verlässt den Karnischen Höhenweg Nr. 403 und biegst links (nach Norden) auf den Weg Nr. 420 ab. Wenige Minuten später hast Du eine Almstraße erreicht, der Du nach links (Nr. 420) bis zur Waidegger Alm (1.746 m) folgst. Auch die Waidegger Alm ist eine Käsealm, auf der Du die selbst erzeugten Produkte probieren kannst. Das bedeutet Du kannst tatsächlich probieren eine Antwort auf die oben bei der Malga Lodin Alta gestellten Fragen zu finden.

Von der Waidegger Alm folgst Du der Almstraße immer absteigend nach Osten, bis Du die letzte Käsealm auf dieser Sternbildwanderung – die 1.532 m hoch gelegene Achornacher Alm – erreicht hast. Nun hast Du die einmalige Gelegenheit, zum dritten Mal an einem Tag zu testen, wie groß denn nun wirklich die Unterschiede der einzelnen Almkäsereien in der Region sind: sind es die kleinen Geheimnisse, die der Käser niemals preisgeben würde? Oder ist es der Boden, der unterschiedliche Kräuter wachsen lässt, die dann über „Umwege“ in die Milch kommen?

Von der Achornacher Alm folgst Du ein paar Meter dem Güterweg nach Norden und zweigst sogleich links auf einen Wanderweg ab, der Dich ansteigend in einer großen Linksschleife an der Ochsenalm vorbei bis zu einer Weggabelung gleich östlich des Zollnersees bringt. Hier triffst Du wieder auf den Karnischen Höhenweg Nr. 403 und folgst diesem nach rechts (Westen) am südlichen Ufer des wunderschönen Zollnersees vorbei bis zur Zollnersee Hütte (ÖAV).

Bei der Zollnersee Hütte kannst Du diesen wunderbaren Wandertag ausklingen lassen und Dich noch einmal stärken oder sogar übernachten, bevor Du auf dem, schon von der Früh bekannten, Weg die letzten 300 m zurück zum Parkplatz und damit zu Deinem Zielpunkt wanderst.

Punto di arrivo

La destinazione turistica di Nassfeld
Pressegger See si trova in Carinzia/Austria,
direttamente sul confine con l’Italia.

Pianificare viaggio

Cosa desideri scoprire?

210212_martinlugger__nassfeld_625637 | © MartinLugger