Wanderung Brot- & Morendenweg

Schwierigkeitsgrad: mittel
  • 11.3 km
    Strecke
  • 3.5 h
    Dauer
  • 929 hm
    Tiefster Punkt
  • 1206 hm
    Höchster Punkt
  • 367 hm
  • 364 hm

Brot- & Morendenweg

ein kulinarischer Rundweg (entlang des beliebten Steineckenalmrundweges).

Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Wandergütesiegel und dem Kärntner Regionalitätspreis

Achtung: Erkundigen Sie sich bitte vor jeder Tour über die Aktuelle Weg- und Wettersituation!

Vorschlag

"Geamo Morenden..."

Es ist eine Einladung der Lesachtalerzu einer gemeinsamen Jause, einerkleinen Mahlzeit zwischen harterArbeit und Anstrengung. Ursprüngliche,bäuerliche Lebensmittel undGerichte haben im Lesachtal einenbesonderen Stellenwert. Und dasnicht, weil das jetzt lifestylig ist. Dennden Menschen im Lesachtal ist dasvöllig egal. Ihr Leben ist seit jeher derNatur angepasst, sie gibt den Rhythmusvor. Das Lesachtal ist kein reichesTal im materiellen Sinn, es ist aberreich an Werten und Wertschätzunggegenüber der Natur, der bäuerlichenTradition und den Menschen. „Wirproduzieren nur das, was wir schonimmer gemacht haben. Dabei istes uns ganz wichtig, uns auf unsereWurzeln und Traditionen zu besinnen.Es geht auch ohne Spritzmittel, Kunstdüngerund große Fabriken,“ sind dieProduzenten der Lebensmittel undGenussprodukte hier überzeugt.Der Ausdruck Morende kommtübrigens aus dem Italienischen bzw.aus Südtirol. Was es zur Morendegibt? Bio-Heumilchkäse, LesachtalerSpeck und Brot, das Slow FoodPresidio Produkt und immateriellesWeltkultur erbe ist. Schlipfkrapfen,gefüllte Nudeln traditionell gekrendelt,Stockplattlan, eine Mehlspeise, die mitKletzen, Mohn und Honig gemachtwird, Bio-Heumilch und vieles mehr.Die ursprünglichen Produkte derMorende kann man heute am BrotundMorendenweg erleben undgenießen.

Equipment

Wanderschuhe, gutes Schuhwerk empfehlenswert

Wegbeschreibung

Beginnend von der Kultur- und Freizeitanlage in Klebas bei Liesing führt der Brot- & Morendenweg hinunter zur Gail. Anschließend wandert man entweder bequem über den Forstweg, oder über einen steileren Steig durch den Wald hinauf zur Steineckenalm - einem der beliebtesten Ausflugs- und Wanderziele im Lesachtal. Hier empfehlen wir Ihnen einen Bergkäse aus Bio-Heumilch und weitere Spezialitäten zu genießen. Über einen Forstweg geht es anschließend weiter ins Obergailer Tal, vorbei einem idyllischen Rastplatz beim Obergailer Bachhin zum neuen Bienenlehrpfad, bei dem man viel Interessantes und Wissenswertes rund um die Welt der Bienen erfahren kann. Kurz danach kommt man bereits in der Ortschaft Obergail an. Die Hofschenke Mühlenstüberl wartet mit köstlichen Lesachtaler Stockplattlan auf - einer traditionellen Süßspeise im Lesachtal. Wer eine Lesachtaler Jause mit hauseigenem Speck und dem knusprigen Lesachtaler Brot genießen möchte, der ist im Alpenhotel Wanderniki genau richtig. Nicht weit davon entfernt befindet sich der Berggasthof-Pension Lahnerhof, wo Sie die typischen Lesachtaler Schlipfkrapfen serviert bekommen. Nun führt der Weg der Straße entlang vorbei am Bergbauernhof Ederhias, welcher beste Bio-Heumilch von Lesachtaler Kühen zu seinen Spezialitäten zählen kann. Über einen Steig durch den Wald geht es wieder hinunter zur Viehbrücke und anschließend wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Lage & Anreise

Die Urlaubsdestination Nassfeld-Pressegger See liegt in Kärnten / Österreich direkt an der Grenze zu Italien.

Anreise Planen