Karnischer Höhenweg (KHW403)
Der ganze Karnische Höhenweg - umfangreiche Informationen zu den Etappen und Hütten des Weitwanderweges des ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal.
Kötschach-Mauthen
NATUR erleben, GENUSS entdecken, RUHE finden und noch vieles mehr erwartet Sie in Kötschach-Mauthen.
Kirchbach im Gailtal
Der eine sucht sanften Tourismus. Der andere will sich sportlich richtig austoben. Für beide ist Kirchbach das Richtige.
Dellach im Gailtal
Inmitten imposanter Berge liegen die idyllischen Dörfer Dellach und St. Daniel. Ob aktiv oder beschaulich, genießen Sie die grüne Berglandschaft und schöpfen Sie Kraft in einem Siedlungsraum mit naturnaher Lebensweise.
Hermagor-Pressegger See
Sommerliches Bewegen zwischen Berg und See, winterlicher Skigenuss im besten Schnee Kärntens.
St. Stefan im Gailtal
Herrliche, noch unberührte Natur, frische Luft und viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zeichnen die Gemeinde St. Stefan im Gailtal aus. Auf wunderbaren Rad- und Wanderwegen können Sie sich entspannen und ihre Seele baumeln lassen.
Feistritz an der Gail
Tennis, Radfahren, Mountainbiken oder auch Wandern: Ferien in Feistritz an der Gail. Erholung in unberührter Natur und gesunder Umwelt, ungestört von touristischen Extremen, inmitten einer prachtvollen Landschaft voller Kraft und Frische.
Urlaub im naturbelassensten Tal Europas.
Am Weissensee urlauben Sie im Heilklima in Kärnten. Die Region wurde zum Naturpark des Jahres 2014 erklärt. Am Weissensee erleben Sie sanften Wintertourismus und einen aktiven Sommer in einer einzigartigen Vielfalt.
Weissbriach-Gitschtal
Wer Ruhe und Erholung sucht und dabei trotzdem aktiv sein möchte, ist bei uns im Gitschtal an der richtigen Adresse. Unser kleines, liebenswertes Tal bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, in unberührter Natur einzutauchen und diese in ihrer Urkraft zu genießen.
... ist ein einzigartiges Erlebnis für Wanderer, Kletterer, Geologen und Naturliebhaber. In seiner Vielfalt gehört der Karnische Höhenweg zu den schönsten Weitwanderwegen Europas. Der Weg führt entlang des Kamms der Karnischen Alpen an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Er ist rund 150 km lang und führt durch ein landschaftlich überaus schönes und abwechslungsreiches Gebiet vom Osttiroler Sillian bis Thörl-Maglern im unteren Gailtal in Kärnten. Die Vielfalt der Bergformen beruht auf dem komplexen geologischen Aufbau der Karnischen Alpen. Entlang der Strecke liegen zahlreiche Gipfeltouren sowie interessante Geotrails im Geopark Karnische Alpen, vorbei an alten Stellungen, die als stumme Zeitzeugen an den Ersten Weltkrieg erinnern.
Nichts ist erholsamer, als ein Urlaub fernab der ständigen Erreichbarkeit. Entflieht dem Alltag, schaltet Euer Mobiltelefon aus, spürt die Freiheit entlang dieses Friedensweges und lasst die absolute Stille auf Euch wirken!
Der alpine Weitwanderweg ist heutzutage als "Friedensweg" bekannt und bestens mit der Nummer "KHW 403" markiert. Westlich des Plöckenpasses erstreckt sich der alpinistisch interessantere, hochalpine Teil entlang der höchsten Gipfel des Karnischen Kammes. Der etwas längere Abschnitt östlich des Plöckenpasses bietet eine sanfte Berglandschaft mit weitflächigen Almwiesen und leichten Wanderbergen. Er kann in 8 - 11 Etappen bewältigigt werden.
Der Erste Weltkrieg hat in den Karnischen Alpen seine Spuren hinterlassen. In keinem Abschnitt dieses Gebirgszuges entlang des heutigen Grenzverlaufes zwischen Italien und Österreich ist Zeitgeschichte so präsent, wie im Gebiet rund um den Passo di Monte Croce/Plöckenpass (1357 m).
Das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges vermittelt auf dem weitläufigen Bergrücken des Kleinen Pal in knapp 2000 Metern Seehöhe auf Schritt und Tritt mit rekonstruierten Schützengräben, Stellungsbauten, Stollenanlagen und anderen Fronteinrichtungen die damalige Situation der beiden Kriegsparteien Italien und Österreich-Ungarn auf äußerst engem Raum. Standen sich die Soldaten doch an den vordersten Frontlinien zwischen zerklüfteten Felsformationen nur in Handgranat-Wurfweite unmittelbar gegenüber.
Die Wanderung auf den Kleinen Pal liegt am Karnischen Höhenweg. Nehmt Euch für diese Tour zu den historischen Stätten ausreichend Zeit – man kann bei dieser „Reise in die Vergangenheit“ leicht einen ganzen Tag verbringen:
Die beste Verbindung:
Abfahrt Hermagor: 08:25 Uhr
Bus von Kötschach auf den Plöckenpass: 09:37 Uhr
Verbindungsplan "Karnischer Höhenweg"
Kostenlose Benützung der regionalen Linienbusse (bis Kötschach) mit der "+CARD holiday" und der GästeCard Basic.
Fahrpreis: Kötschach – Plöckenpass: lt. Tarif Verkehrsverbund Kärnten
Die Urlaubsdestination Nassfeld-Pressegger See liegt in Kärnten direkt an der Grenze zu Italien.
Anreise-InformationenNassfeld-Pressegger See liegt in Kärnten und ist eine der schönsten Urlaubsregionen in Österreich.
© 2018 NLW Tourismus Marketing GmbH, T +43 (0) 4285 / 82 41, E info@nassfeld.at