Wir sind auf einem guten Weg

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität

Bereits seit einigen Jahren hat sich die Region mit den Lebensräumen Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee auf den Weg gemacht, die Lebens- und Erholungsräume für Einheimische wie für Gäste zu einer nachhaltig gedachten „Welt des guten Lebens“ zu machen. Zahlreiche Maßnahmen, die zu einer ressourcenschonenden Nutzung der Naturräume, zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und zur Erreichung der internationalen Nachhaltigkeitsziele der UN sowie der „Green Deal Ziele“ der EU beitragen, wurden bereits umgesetzt.

 

GEPRÜFT UND AUSGEZEICHNET

NACHHALTIGSTE TOURISMUSREGION ÖSTERREICHS

Wer geht nachhaltig voran? Natürlich WIR. Die bisher schon umgesetzten Maßnahmen und unser Zukunftskonzept haben das Klimaschutzministerium sowie den österreichischen Klima- und Energiefonds – nach einem internationalen Juryentscheid – veranlasst, uns den Preis als „NACHHALTIGSTE TOURISMUSREGION ÖSTERREICHS“ zuzuerkennen. Nun verfolgen wir im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Tourismus den eingeschlagenen Weg konsequent weiter.

Damit wir unsere Region stetig verbessern können sind wir auf Eure Hilfe angewiesen:

GSTC-Zertifizierung

Ebenso wurde die Region – grenzüberschreitend mit Tarvisio/Val Canale – einer GSTC-Zertifizierung (GLOBAL STANDARDS FOR SUSTAINABLE TRAVEL AND TOURISM), nach den derzeit höchsten Standards in der EU, unterzogen und haben die Zertifizierung sehr gut abgeschlossen. Somit sind wir die erste Region Österreichs, die diese Standards erfüllt und die weltweit erste grenzüberschreitende Destination mit diesem streng kontrollierten Nachhaltigkeitslevel.

DER WEG ZUR ZIELERREICHUNG WIRD SCHRITT FÜR SCHRITT FORTGESETZT

Dies ist für uns Ansporn, gleichzeitig aber auch Auftrag, den eingeschlagenen Weg zur Klimaneutralität, unter Einbindung ökologischer und ökonomischer Aspekte, noch konsequenter fortzusetzen. Getragen von konkret, messbaren Umsetzungsmaßnahmen. Primär in den Bereichen Energiewirtschaft/-effizienz, Abfallwirtschaft, Mobilität, regionale Ernährungssouveränität in unserer weltweit ersten Slow Food Travel Region, Infrastruktur, Angebotsgestaltung, Mitarbeiter-/Arbeitgeberqualität sowie die Erhaltung einer „Welt des guten Lebens für Einheimische und Gäste.

DIE VISION

Nachhaltig handeln bedeutet für uns nicht eine Aneinanderreihung von Maßnahmen sondern HALTUNG. Wir alle sind Teil des Lebensraumes, von dem und mit dem wir Leben. Mit der Forcierung einer regionalen Ernährungssouveränität der deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen,einer forcierten Energieeffizienz oder dem Ausbau bedarfsgerechter, nachhaltiger Mobilität und erneuerbarer Energie, sowie einer bewussten Weiterentwicklung der Region, dienen wir primär den Menschen in den Tälern und tragen zur Existenzsicherung bei. Vor allem auch im Sinne einer Enkeltauglichkeit. Durch die Hebung der Lebens- und Freizeitqualität profitieren Einheimische wie Besucher, die – im Gleichklang lebend – sich gegenseitig wertschätzend begegnen.

Wusstet ihr, dass ….

  • … nur 3 % der Gesamtfläche der Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal, Weissensee bzw. der Karnischen Alpen und Gailtaler Alpen für Pisten/Infrastruktur genutzt wird?
  • … 100 % des Energiebedarfs für Lift- & Beschneiungsanlagen im Skigebiet Nassfeld aus Ökostrom erzeugt wird?
  • … durch die Einführung von bedarfsorientierten Rufbussen auf wenig frequentierten Busrouten die Treibhausgas-Emissionen, trotz gleichbleibendem Angebot, bis zu 80 % gesenkt werden konnten?
  • … durch den Bau des Speicherteiches „Rudnigalm“ im Skigebiet Nassfeld ca. 600.000 kWh pro Jahr eingespart werden?
  • … am Weissensee Österreichs 1. Hybrid-Linienschiff, die MS Alpenperle, verkehrt?
  • … unsere E-Carsharing FReD rund 22.000 km im Jahr gefahren wird?
  • … die Lesachtaler Brotherstellung zum UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde?
  • … wir die österreichweit erste zertifizierte GSTC-Destination sind?
  • … wir mit der weltweit ersten Slow Food Travel-Region eine Vorreiterrolle in der österreichischen Nachhaltigkeitsentwicklung eingenommen haben?
  • … in unserer Region bereits 185 Dachflächen mit geförderten Photovoltaik-Anlagen ausgestattet sind? Das ergibt eine durchschnittliche Leistung von 10,47 kWp/1.000 Einwohner (Stand 2019)
  • … bei Drucksorten der Region immer auf öko-zertifiziertes Papier und nachhaltige Druckverfahren geachtet wird?

Was möchtest du entdecken?

NLW Badespass Tag65